zum Hauptinhalt springen
Main Inhalt
schwarze Krim
1,90 €
Endpreis*
Menge:
Die Menge wurde überschritten und angepasst.
Auf die Merkliste
Berechnen
In den Warenkorb

Die Schwarze Krim (auch bekannt als "Black Krim") ist eine beliebte Tomatensorte, die für ihren einzigartigen Geschmack und ihre auffällige Farbe geschätzt wird. 

 

Herkunft: Die Schwarze Krim stammt ursprünglich von der Krim-Halbinsel in der Ukraine und ist eine alte Sorte, die in vielen Gärten weltweit kultiviert wird.

 

Fruchtmerkmale: Diese Tomaten sind mittelgroß bis groß und haben eine runde bis leicht flache Form. Ihre Haut ist dunkelbraun bis schwarz mit grünen Streifen, und das Fruchtfleisch ist saftig und aromatisch. Der Geschmack ist süßlich mit einer leichten Würze, was sie besonders beliebt macht.

 

Wachstumsbedingungen: Die Schwarze Krim benötigt viel Sonnenlicht und einen gut durchlässigen Boden. Sie wächst am besten in warmen Klimazonen, kann aber auch in gemäßigten Regionen angebaut werden, wenn sie ausreichend geschützt ist.

 

Verwendung: Aufgrund ihres hervorragenden Geschmacks eignet sich die Schwarze Krim hervorragend für frische Salate, Sandwiches oder als Beilage. Sie kann auch zum Kochen verwendet werden, insbesondere in Saucen oder Suppen.

 

Anbau: Diese Sorte kann sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus angebaut werden. Es ist wichtig, die Pflanzen regelmäßig zu gießen und auf Schädlinge sowie Krankheiten zu achten. Eine Unterstützung wie ein Tomatenkäfig oder -stab kann hilfreich sein, da die Pflanzen oft hoch wachsen.

 

Reifezeit: Die Schwarze Krim hat eine mittlere Reifezeit von etwa 70 bis 80 Tagen nach dem Setzen der Pflanzen.

 

Abgabe 10 Samen

 

 

 

 

Saatgutverordnung
Hinweise zum Saatgut aufgrund der EU-Saatgutverordnung:

Das Saatgut wird ausdrücklich als Zierpflanzensaatgut verkauft. Mögliche wachsende Früchte sind nicht zum Verzehr bestimmt. Zu Testzwecken werden die Früchte von uns trotzdem gegessen. Die Hinweise zum Geschmack und zur Verwendungsmöglichkeit sind rein informeller Natur.

Vielen Dank an die EU, dass sie mit stark verkomplizierten Zulassungsverfahren zu einem Aussterben alter und nicht mehr wirtschaftlich anzubauender Sorten beiträgt. Als EU-Bürger sehe ich es als meine Pflicht an, dem entgegenzutreten und genau diese gefährdete Vielfalt zu erhalten.

100%
Passwort eingeben
Abbrechen
Öffnen
Schließen
Warenkorb