zum Hauptinhalt springen
Main Inhalt
Stauden-Wicke (Lathyrus latifolius)
1,60 €
Endpreis*
Menge:
Die Menge wurde überschritten und angepasst.
Auf die Merkliste
Berechnen
In den Warenkorb

Die Stauden-Wicke, wissenschaftlich als Lathyrus latifolius bekannt, ist eine mehrjährige Kletterpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Sie ist für ihre attraktiven Blüten und ihre Fähigkeit, an Spalieren oder anderen Strukturen emporzuwachsen, bekannt. 

 

Merkmale:
Wuchsform: Lathyrus latifolius kann eine Höhe von 1 bis 2 Metern erreichen. Die Pflanze hat einen kletternden Wuchs und benötigt Unterstützung, um sich zu entfalten.

 

Blätter: Die Blätter sind gefiedert und bestehen aus mehreren ovalen bis elliptischen Fiederblättchen. Sie sind grün und können bis zu 10 cm lang werden.

 

Blüten: Die Blüten erscheinen in traubenförmigen Blütenständen und sind typischerweise rosa, lila oder weiß. Die Blütezeit reicht von Juni bis September. Die Blüten ziehen Bestäuber wie Bienen an.

 

Standort und Pflege:
Licht: Stauden-Wicken bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte.

 

Boden: Sie gedeihen am besten in gut durchlässigen, nährstoffreichen Böden. Ein humusreicher Boden ist ideal.

 

Bewässerung: Während der Wachstumsperiode benötigen die Pflanzen regelmäßige Bewässerung, sollten jedoch nicht im Wasser stehen.

 

Vermehrung:
Die Vermehrung erfolgt in der Regel durch Samen. Diese können im Frühjahr direkt ins Freiland gesät oder vorgezogen werden.

 

Verwendung:
Zierpflanze: Aufgrund ihrer attraktiven Blüten wird die Stauden-Wicke häufig in Gärten als Zierpflanze verwendet. Sie eignet sich gut für Spaliere, Zäune und Pergolen.

 

Erosionsschutz: Durch ihren dichten Wuchs kann sie auch zur Stabilisierung von Böden eingesetzt werden.
Besonderheiten:

 

Robustheit: Lathyrus latifolius ist relativ pflegeleicht und robust gegenüber verschiedenen Wetterbedingungen.

 

Frosthärte: Diese Pflanze ist frosthart und kann in den meisten Klimazonen überwintern.

100%
Passwort eingeben
Abbrechen
Öffnen
Schließen
Warenkorb