Riesige Blätter und ein malerischer Wuchs zeichnen das Mammutblatt, auch Gunnera genannt, aus.
Wuchs
Das Mammutblatt entwickelt aus kräftigen Rhizomen große Horste. Riesige Blätter, die dem Namen "Mammutblatt" wirklich alle Ehre machen, sitzen an bis zu 250 Zentimeter langen gelblich-grünen Stielen, die mit weichen hellroten Stacheln besetzt sind.
Blätter
Die Blätter der Gunnera sind rund bis nierenförmig und verfügen über einen gelappten, unregelmäßig gezähnten Rand. Der Durchmesser eines einzigen Blattes kann bis zu 200 Zentimeter betragen.
Blüten
Die Blütezeit dauert von Juli bis August. Dann zeigt das Mammutblatt stolze 120 Zentimeter große, zunächst aufrecht stehende, später fast liegende rötliche Blütenkolben, die aus vielen unscheinbaren Einzelblüten bestehen. In ihrer Gesamtform sind sie kegelförmig (konisch) bis schmal eiförmig angeordnet.
Neben dem Teilen können Sie das Mammutblatt auch durch Aussaat vermehren. Sammeln Sie dazu die Samen im Herbst ab und geben Sie sie in einen Topf, der konstant warm und feucht gehalten werden muss. Wichtig: Verwenden Sie frische Samen, getrocknet keimen sie nicht zuverlässig.
Anzucht: Die kleinen, runden Samen auf feuchtem Anzuchtsubstrat verteilen, dünn bedecken, leicht andrücken und gleichmäßig feucht-aber nicht nass halten. Bei 20-25° C erfolgt die Keimung oftmals nach 1-5 Wochen. Die Aussaat gelingt am besten im Frühjahr oder Herbst.