Die Papierblume, wissenschaftlich als Xeranthemum annuum bekannt, ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist für ihre trockenen, papierartigen Blüten bekannt und wird häufig in Gärten und als Schnittblume verwendet.
Merkmale: Wuchsform: Die Papierblume erreicht eine Höhe von etwa 30 bis 60 cm. Sie hat einen aufrechten Wuchs und bildet oft buschige Bestände.
Blätter: Die Blätter sind schmal, lanzettlich und grün. Sie sind meist behaart und können eine Länge von bis zu 10 cm erreichen.
Blüten: Die Blüten sind auffällig und kommen in verschiedenen Farben vor, darunter Weiß, Rosa, Lila und Violett. Sie haben eine strahlenförmige Form und erscheinen in körbchenartigen Blütenständen. Die Blütezeit reicht von Juni bis September.
Standort und Pflege: Licht: Xeranthemum annuum bevorzugt sonnige Standorte und benötigt viel Licht, um gut zu gedeihen.
Boden: Die Pflanze wächst am besten in gut durchlässigen, sandigen oder kiesigen Böden. Zu schwere oder nasse Böden sollten vermieden werden.
Bewässerung: Sie ist relativ trockenheitsresistent, benötigt jedoch während der Keimung regelmäßige Bewässerung.
Vermehrung: Die Papierblume kann durch Samen vermehrt werden. Die Aussaat erfolgt am besten im Frühjahr nach dem letzten Frost oder im Herbst in milden Klimazonen.
Verwendung: Zierpflanze: Aufgrund ihrer attraktiven Blüten wird die Papierblume häufig in Gärten, Rabatten und als Schnittblume verwendet. Sie eignet sich auch gut für Trockensträuße.
Trockenblumen: Die Blüten behalten ihre Farbe auch nach dem Trocknen, was sie besonders beliebt für die Verwendung in Trockenarrangements macht.