Die „Old German“ Tomate ist eine alte, heirloom Sorte, die für ihren einzigartigen Geschmack und ihre ansprechende Erscheinung geschätzt wird.
Aussehen:
Die Old German Tomate hat eine auffällige, gestreifte Haut, die in verschiedenen Farbtönen von gelb bis rot variiert. Die Früchte sind meist groß und haben eine leicht flachovale Form.
Geschmack:
Diese Tomaten sind bekannt für ihren süßen, fruchtigen Geschmack mit einer milden Säure. Der Geschmack ist reichhaltig und aromatisch, was sie ideal für den Rohverzehr sowie für die Zubereitung von Saucen und anderen Gerichten macht.
Nährstoffe:
Wie viele andere Tomatensorten sind auch Old German Tomaten reich an Vitaminen (insbesondere
Vitamin C), Antioxidantien und Ballaststoffen. Sie sind kalorienarm und tragen zu einer gesunden Ernährung bei.
Verwendung:
Die Old German eignet sich hervorragend für Salate, Sandwiches und als Zutat in verschiedenen Gerichten. Aufgrund ihrer attraktiven Farbe und ihres Geschmacks sind sie auch ideal für die Herstellung von frischen Salsas oder als Garnierung.
Anbau:
Diese Sorte kann sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus angebaut werden. Sie benötigt viel Sonne, einen gut durchlässigen Boden und regelmäßige Bewässerung. Die Pflanzen wachsen meist hoch und benötigen Unterstützung durch Stäbe oder Gitter.
Lagerung:
Frische Old German Tomaten sollten bei Raumtemperatur gelagert werden, um ihren Geschmack zu bewahren. Im Kühlschrank verlieren sie oft an Aroma.
Besonderheiten:
Die Old German ist eine robuste Sorte mit einer langen Geschichte des Anbaus in den USA, die von deutschen Einwanderern eingeführt wurde. Ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten macht sie zu einer beliebten Wahl unter Hobbygärtnern.
Abgabe 10 + Samen
Saatgutverordnung Hinweise zum Saatgut aufgrund der EU-Saatgutverordnung:
Das Saatgut wird ausdrücklich als Zierpflanzensaatgut verkauft. Mögliche wachsende Früchte sind nicht zum Verzehr bestimmt. Zu Testzwecken werden die Früchte von uns trotzdem gegessen. Die Hinweise zum Geschmack und zur Verwendungsmöglichkeit sind rein informeller Natur.
Vielen Dank an die EU, dass sie mit stark verkomplizierten Zulassungsverfahren zu einem Aussterben alter und nicht mehr wirtschaftlich anzubauender Sorten beiträgt. Als EU-Bürger sehe ich es als meine Pflicht an, dem entgegenzutreten und genau diese gefährdete Vielfalt zu erhalten.