Die Königskerze, wissenschaftlich als Verbascum bekannt, ist eine Gattung von Pflanzen aus der Familie der Wegerichgewächse (Scrophulariaceae). Es gibt viele Arten von Königskerzen, und einige von ihnen haben kleinere Blüten.
Merkmale: Blüten: Die Blüten der Königskerze sind typischerweise röhrenförmig und können in verschiedenen Farben auftreten, darunter gelb, weiß oder violett. Bei einigen Arten sind die Blüten kleiner und weniger auffällig.
Wuchsform:
Königskerzen wachsen meist als zweijährige oder mehrjährige Pflanzen. Sie bilden eine Rosette aus großen, behaarten Blättern im ersten Jahr und blühen im zweiten Jahr.
Höhe:
Die Pflanzen können je nach Art zwischen 30 cm und über 2 Meter hoch werden. Standort und Pflege:
Licht:
Königskerzen bevorzugen sonnige Standorte und benötigen viel Licht für ein gesundes Wachstum.
Boden:
Sie gedeihen am besten in gut durchlässigen, nährstoffreichen Böden. Trockene, sandige oder steinige Böden sind ebenfalls geeignet.
Bewässerung:
Diese Pflanzen sind relativ trockenheitsresistent, benötigen jedoch während der Wachstumsperiode ausreichend Wasser.
Vermehrung: Königskerzen können durch Samen vermehrt werden. Die Aussaat erfolgt am besten im Frühjahr oder Herbst. Die Samen keimen oft leicht und die Pflanzen entwickeln sich schnell.
Verwendung: Zierpflanze: Aufgrund ihrer hohen Wuchshöhe und auffälligen Blütenstände sind sie beliebte Zierpflanzen in Gärten und Landschaften.
Heilpflanze:
Einige Arten von Königskerzen werden traditionell in der Kräutermedizin verwendet, insbesondere zur Behandlung von Atemwegserkrankungen.
Arten: Einige bekannte Arten mit kleineren Blüten sind:
Verbascum thapsus (Große Königskerze): Diese Art hat große Blätter und kann kleine gelbe Blüten tragen. Verbascum nigrum (Schwarze Königskerze): Diese Art hat ebenfalls kleinere gelbe bis goldene Blüten.