Kapkörbchen, auch bekannt als Osteospermum, sind eine Gattung von Pflanzen innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Allgemeine Informationen
Familie:
Asteraceae (Korbblütler)
Gattung:
Osteospermum
Herkunft:
Die Gattung ist vor allem in Südafrika und im südlichen Afrika verbreitet, kommt aber auch in anderen Teilen der Welt vor.
Merkmale Wuchsform: Kapkörbchen sind meist mehrjährige oder einjährige krautige Pflanzen, die eine buschige Form annehmen können.
Blätter:
Die Blätter sind in der Regel grün, geädert und können je nach Art unterschiedlich geformt sein – von lanzettlich bis oval.
Blüten:
Die auffälligsten Merkmale sind die Blütenköpfe, die aus vielen Zungenblüten (die oft in Farben wie Weiß, Gelb, Lila oder Rosa erscheinen) und zentralen Röhrenblüten bestehen. Die Blüten sind in der Regel sehr dekorativ und ziehen Bienen und Schmetterlinge an.
Standort und Pflege Licht:
Kapkörbchen bevorzugen sonnige Standorte und benötigen viel Licht, um gut zu wachsen.
Boden:
Sie gedeihen am besten in gut durchlässigen Böden, die reich an organischen Stoffen sind.
Bewässerung:
Die Pflanzen benötigen regelmäßige Bewässerung, sind jedoch empfindlich gegenüber
Staunässe. Eine moderate Bewässerung ist ideal.
Temperatur:
Osteospermum ist frostempfindlich, und in kälteren Klimazonen sollten sie im Winter ins Haus geholt oder als einjährige Pflanzen behandelt werden.
Verwendung Zierpflanze: Aufgrund ihrer schönen Blüten sind Kapkörbchen beliebte Zierpflanzen in Gärten und auf Balkonen. Balkon- und Kübelpflanzen:
Sie eignen sich gut für Kübel und Behälter, sodass sie auch auf Terrassen und Balkonen kultiviert werden können.
Arten Es gibt viele verschiedene Arten von Osteospermum, darunter:
Osteospermum ecklonis: Eine der bekanntesten Arten, die oft in Gärten verwendet wird. Osteospermum jucundum: Diese Art hat große, auffällige Blüten. Osteospermum 'Soprano': Eine beliebte Züchtung mit langen Blütenzeiten.