AGB     Impressum     Datenschutzbestimmungen

WILLKOMMEN IN MEINEM CHAOS

Ratschläge und Tips

                                       Tomaten aussäen und vorziehen

Selber aussäen macht Spaß und spart bares Geld, weil Tomaten-Saatgut viel

preiswerter ist als fertige Jungpflanzen.

Wann ist die beste Zeit Tomaten aussäen?

Zu empfehlen ist es die Tomaten nicht vor Ende Februar auszusäen, da Tomaten

sehr lichtbedürftig sind und bei Lichtmangel schnell vergeilen. Sie bilden dann lange,

brüchige Stängel mit kleinen hellgrünen Blättern. Mit dem Vorziehen auf der

Fensterbank sollten Sie sogar bis Anfang/Mitte März warten. Verwenden Sie am

besten eine Aussaatschale mit transparentem Deckel und füllen Sie diese mit

Anzuchterde aus dem Fachhandel.

Sie können die Samenkörner auch einzeln in kleine Töpfe aussäen. Das Pikieren

(Vereinzeln) der jungen Keimlinge ist dann später einfacher beziehungsweise

entfällt. Da die Samen zum Keimen kein Licht brauchen, sollten Sie sie nach der

Aussaat etwa fünf Millimeter hoch mit Erde bedecken, gründlich angießen und

gleichmäßig feucht halten.

Wie pflegt man Tomaten nach der Aussaat?

Jeden  Tag kurz die Abdeckhaube öffnen, damit ein Luftaustausch stattfinden kann.

Bei einer Keimtemperatur zwischen 18 und 25 Grad Celsius dauert es etwa zehn

Tage, bis die ersten Keimblätter der Tomaten zu sehen sind. Sobald sich die ersten

richtigen Blätter gebildet haben, müssen die Jungpflanzen pikiert werden.

Verwenden Sie dafür einen speziellen Pikierstab oder einfach den Griff eines

Bestecklöffels. Heben Sie damit das Wurzelwerk vorsichtig an und setzen Sie die

Tomatenpflanze anschließend in einen Blumentopf mit neun Zentimeter

Durchmesser mit normaler Blumenerde. Wenn Sie die Tomaten in Minitöpfe

ausgesät haben, setzen Sie sie einfach mitsamt ihrer Wurzelballen in größere Töpfe

um.

Tomaten nach dem Pikieren weiterkultivieren

Die Tomaten werden zunächst auf der Fensterbank oder im Gewächshaus

weiterkultiviert, bis sie etwa 30 Zentimeter Höhe erreicht haben. Achten Sie darauf,

dass die Umgebungstemperatur nach dem Auflaufen nicht zu hoch ist – ideal sind

18 bis 20 Grad Celsius. Bei zu hohen Temperaturen, zum Beispiel über einem

Heizkörper auf der Fensterbank, treiben die jungen Tomaten sehr stark aus,

bekommen aber im Verhältnis dazu zu wenig Licht.

Wann kann man vorgezogene Tomaten ins Freie pflanzen?

Nach den Eisheiligen (Mitte Mai) können Sie die Jungpflanzen ins Gemüsebeet

setzen. Tomatenpflanzen sind allerdings gesünder und bringen auch mehr Ertrag,

wenn man sie im Gewächshaus hält oder in einem Tomatenhaus vor Regen schützt.

Wenn die Pflanzen etwa eine Woche im Beet stehen, werden sie zum ersten Mal

gedüngt.

Wichtige Hinweise: Hier angebotene Tomatensamen stammen aus eigenem Anbau.

Unser Angebot richtet sich an Hobbygärtner/ Endverbraucher. Die Samen werden

ausdrücklich als Zierpflanzensamen verkauft und sind nicht für den Anbau von

Pflanzen zu gewerblichen Zwecken bestimmt (EU-Saatgutverordnung).

Sicherheitshinweis: Manche Pflanzen, Pflanzenteile und Pflanzensamen sind giftig,

deshalb von Kindern und Tieren fernhalten.