Die „Gigantomo“ ist eine beeindruckende Tomatensorte, die für ihre Größe und ihren Geschmack bekannt ist.
Typ: Die „Gigantomo“ gehört zur Gruppe der Fleischtomaten und ist bekannt für ihre großen, saftigen Früchte.
Größe: Wie der Name schon sagt, produziert die „Gigantomo“ außergewöhnlich große Tomaten, die oft ein Gewicht von über 1 kg erreichen können. Einige Exemplare können sogar noch größer werden.
Farbe: Die reifen Früchte haben eine leuchtend rote Farbe, die sie sehr ansprechend macht.
Geschmack: „Gigantomo“ Tomaten sind bekannt für ihren süßen, vollmundigen Geschmack mit einer ausgewogenen Säure. Sie sind ideal für frische Salate, Sandwiches oder als Zutat in Saucen.
Wachstum: Diese Pflanzen wachsen kräftig und benötigen viel Sonnenlicht sowie gut durchlässigen Boden. Sie sind indeterminate Pflanzen, was bedeutet, dass sie über einen längeren Zeitraum hinweg Früchte tragen.
Erntezeit: Die Erntezeit liegt normalerweise bei etwa 80 bis 90 Tagen nach der Aussaat, abhängig von den Anbaubedingungen.
Pflege: Wie viele andere Tomatensorten benötigen auch diese Pflanzen regelmäßige Bewässerung und Düngung. Aufgrund des Gewichts der Früchte ist es ratsam, die Pflanzen zu stützen, um das Brechen der Stängel zu verhindern.
Verwendung: Aufgrund ihrer Größe und ihres Geschmacks eignen sich „Gigantomo“ Tomaten hervorragend für große Salate, Sandwiches oder als Hauptzutat in verschiedenen Gerichten.
Besonderheiten: Diese Sorte ist besonders bei Gärtnern beliebt, die nach großen und schmackhaften Tomaten suchen. Ihre Robustheit und Krankheitsresistenz machen sie zu einer guten Wahl im Gartenbau.
Fazit Die „Gigantomo“ ist eine hervorragende Wahl für Gärtner und Kochliebhaber, die auf der Suche nach einer beeindruckenden und schmackhaften Tomatensorte sind
Abgabe 10 + Samen,
Saatgutverordnung Hinweise zum Saatgut aufgrund der EU-Saatgutverordnung:
Das Saatgut wird ausdrücklich als Zierpflanzensaatgut verkauft. Mögliche wachsende Früchte sind nicht zum Verzehr bestimmt. Zu Testzwecken werden die Früchte von uns trotzdem gegessen. Die Hinweise zum Geschmack und zur Verwendungsmöglichkeit sind rein informeller Natur.
Vielen Dank an die EU, dass sie mit stark verkomplizierten Zulassungsverfahren zu einem Aussterben alter und nicht mehr wirtschaftlich anzubauender Sorten beiträgt. Als EU-Bürger sehe ich es als meine Pflicht an, dem entgegenzutreten und genau diese gefährdete Vielfalt zu erhalten.