Die „Earl of Edgecombe“ ist eine bemerkenswerte Tomatensorte, die für ihren einzigartigen Geschmack und ihre ansprechende Erscheinung geschätzt wird.
Typ: Die „Earl of Edgecombe“ gehört zur Gruppe der Fleischtomaten und ist bekannt für ihre saftigen und aromatischen Früchte.
Größe: Diese Tomaten sind in der Regel mittelgroß bis groß und haben eine runde bis leicht ovale Form.
Farbe: Die Früchte sind meist orange mit einer leicht glänzenden Oberfläche, was ihnen ein attraktives Aussehen verleiht.
Geschmack: „Earl of Edgecombe“ Tomaten sind bekannt für ihren süßen, vollmundigen Geschmack mit einer ausgewogenen Säure. Sie eignen sich hervorragend für frische Salate, Saucen oder als Beilage.
Wachstum: Diese Pflanzen wachsen kräftig und benötigen viel Sonnenlicht sowie gut durchlässigen Boden. Sie sind oft indeterminate Pflanzen, was bedeutet, dass sie über einen längeren Zeitraum hinweg Früchte tragen.
Erntezeit: Die Erntezeit liegt normalerweise bei etwa 75 bis 85 Tagen nach der Aussaat, abhängig von den Anbaubedingungen.
Pflege: Wie viele andere Tomatensorten benötigen auch diese Pflanzen regelmäßige Bewässerung und Düngung. Es ist ratsam, die Pflanzen zu stützen, um das Brechen der Stängel durch das Gewicht der Früchte zu verhindern.
Verwendung: Aufgrund ihrer saftigen Textur und ihres Geschmacks eignen sich „Earl of Edgecombe“ Tomaten hervorragend für Salate, Saucen oder einfach zum Naschen.
Besonderheiten: Diese Sorte hat ihren Ursprung in England und wird oft von Gärtnern geschätzt, die nach traditionellen oder weniger verbreiteten Sorten suchen. Ihre Robustheit und Krankheitsresistenz machen sie zu einer beliebten Wahl im Gartenbau.
Abgabe 10 + Samen
Saatgutverordnung Hinweise zum Saatgut aufgrund der EU-Saatgutverordnung:
Das Saatgut wird ausdrücklich als Zierpflanzensaatgut verkauft. Mögliche wachsende Früchte sind nicht zum Verzehr bestimmt. Zu Testzwecken werden die Früchte von uns trotzdem gegessen. Die Hinweise zum Geschmack und zur Verwendungsmöglichkeit sind rein informeller Natur.
Vielen Dank an die EU, dass sie mit stark verkomplizierten Zulassungsverfahren zu einem Aussterben alter und nicht mehr wirtschaftlich anzubauender Sorten beiträgt. Als EU-Bürger sehe ich es als meine Pflicht an, dem entgegenzutreten und genau diese gefährdete Vielfalt zu erhalten.